compair_logo.png
Zurück zur Produktliste

Kondensatmanagement

Eine breite Palette an Kondensatmanagement-Technologien

Die korrekte Ableitung und Entsorgung des in einem Druckluftnetz anfallenden Kondensats ist ein wichtiger Faktor für die Aufrechterhaltung der ordnungsgemäßen Funktion und des richtigen Netzdrucks. Dieser oft übersehene Teil des Prozesses ist für den Betrieb des Netzes mit maximaler Effizienz unerlässlich. In diesem Abschnitt wird die Rolle des Kondensatableiters im Druckluftnetz erläutert.

Wie wir gesehen haben, enthält Druckluft Verunreinigungen wie Wasser, Öl und winzige Partikel, die natürlicherweise in der Umgebungsluft vorkommen oder durch den Kompressionsprozess in den Luftstrom gelangen, wie Rost und Rohrbelag. Die Luftaufbereitungsprodukte von CompAir entfernen diese Verunreinigungen: Lufttrockner trocknen die Luft mit verschiedenen Technologien und entfernen den Wasserdampf, während Luftfilter feste Partikel entfernen.

Sobald Wasser und Partikel aus dem Luftstrom entfernt sind, ist es Aufgabe des Kondensatableiters, dieses Kondensatgemisch abzuleiten, damit es ordnungsgemäß entsorgt werden kann. Das Kondensat wird in der Regel in einen Öl-/Wasserabscheider abgeleitet, damit das Öl ordnungsgemäß entsorgt werden kann. Erst dann ist die Druckluft für den Produktionsprozess bereit. Der Kondensatableiter ist eine spezielle Art von Ventil, das je nach Art der Installation auf verschiedene Weise betrieben werden kann. So kann der Ableiter beispielsweise auf einen Zeitgeber eingestellt werden, um das Kondensat in definierten Intervallen abzulassen, stromlose Ableiter können ohne Stromquelle arbeiten, ein Druckluft-Energiesparer kann beispielsweise an einen Lichtschalter angeschlossen werden, der den Ableiter abschaltet, wenn das Licht am Ende einer Schicht ausgeschaltet wird, um Druckverluste zu vermeiden (mehr dazu weiter unten).

Unsere elektronischen Kondensatableiter sind auch für Druckluft und Industriegase ausgelegt. Sie wurden speziell und in hohem Maße für den Einsatz in Verbindung mit Druckluftfiltern, Kältetrocknern, Nassluftabscheidern und Nachkühlern entwickelt, um Druckluftleckagen zu reduzieren.

Installation eines Druckluftnetzes
Von links nach rechts: Der Luftkompressor, der Lufttank oder Behälter, direkt rechts neben dem Tank auf dem Boden befindet sich ein Kondensatablauf, um das Kondenswasser aus dem Lufttank abzulassen. Rechts davon befindet sich der Lufttrockner, der die Feuchtigkeit aus der Druckluft entfernt. Sowohl der Ablauf als auch der Trockner sind mit dem Öl-/Wasserabscheider ganz rechts verbunden.

CTDV und CTDC

Der zeitgesteuerte Kondensatableiter CTDV ist eine Kombination aus einem Magnetventil und einer elektronischen Zeitschaltuhr, die Kondensat automatisch aus Druckluftsystemen entfernt. Der CTDC verfügt zusätzlich über ein integriertes Kugelventil und einen Schmutzfänger, alles in einem Gehäuse. Die vollständigen Produktspezifikationen finden Sie in der Broschüre, die Sie unter der Registerkarte „Downloads“ herunterladen können.

Max. Kompressorleistung: Alle Größen

Min./max. Systemdruck Standard: 0–16 bar, HP: 0–80 bar

CompAir CTDC-Ablassventil mit Zeitschaltuhr

CCNL 10 und 100

Elektronischer Null-Luftverlust-Ablass mit Alarmfunktion – Der CCNL10 entfernt alle Arten von Kondensat aus Druckluftsystemen mit einem Volumenstrom von bis zu 10 m3/min ohne Druckluftverlust, während der CCNL100 bis zu 100 m3/min schafft.

Max. Kompressorleistung: CCNL10: 10 m3/min, CCNL100: 100 m3/min

Min./max. Systemdruck: 0–16 bar (0–230 psi), HP: 0–50 bar (0–725 psi)

CompAir CTDC-Ablassventil mit Zeitschaltuhr

CMNL10, 100 und 500

Magnetisch betätigter Kondensatableiter mit Niveauregler – Der CMNL10 ist ein magnetisch betätigter Kondensatableiter ohne Luftverlust, der Kondensat aus allen Druckluftsystemen mithilfe einer einzigartigen Technologie auf Basis magnetischer Kräfte und ohne Stromverbrauch ableitet. Der umweltfreundliche CMNL100 entfernt alle Arten von Kondensat aus Druckluftsystemen bis zu 100 m3/min, während der CMNL500 mit einer außergewöhnlich hohen Kondensatableistung von 4.800 l/h bei 16 bar ideal für größere Anwendungen bis zu 500 m3/min ist.

Max. Kompressorleistung:

CMNL10: 10 m3/min

CMNL100: 100 m3/min

CMNL500: 500 m3/min

Magnetisch betätigter, niveaugesteuerter Kondensatableiter – Der CMNL10 ist ein magnetisch betätigter, luftverlustfreier Ablauf, der Kondensat aus allen Druckluftsystemen mithilfe einer einzigartigen Technologie auf Basis magnetischer Kräfte und ohne Stromverbrauch ableitet. Der umweltfreundliche CMNL100 entfernt alle Arten von Kondensat aus Druckluftsystemen bis zu 100 m3/min, während der CMNL500 mit einer außergewöhnlich hohen Kondensatableitleistung von 4.800 l/h bei 16 bar ideal für größere Anwendungen bis zu 500 m3/min ist.

Max. Kompressorleistung:

CMNL10: 10 m3/min

CMNL100: 100 m3/min

CMNL500: 500 m3/min

Min./max. Systemdruck: 0 - 16 bar (0 - 230 psi) 0 - 16 bar (0 - 230 psi)

CompAir CMNL Kondensatableiter

CSLV & CSLVE

Druckluft-Energiesparer – ein typisches Druckluftsystem hat Luftverluste durch Rohrleitungsverbindungen. Durch die Installation eines CSLV kann der Endverbraucher diese Verluste begrenzen. Typischerweise wird er in der Druckluftleitung nach dem Druckluftbehälter installiert.

Der CSLV hat sich bewährt und weltweit Millionen Kubikmeter Druckluft eingespart. Er hilft Endnutzern, wertvolle Druckluft vor unnötigem Entweichen zu bewahren, die Betriebsstunden des Kompressors zu reduzieren und damit dessen Lebensdauer zu verlängern, Energie zu sparen und Betriebskosten zu senken. Der CSLV kann in allen Rohrleitungssystemen mit 1„ oder 2“ installiert werden. Wenn das Kugelventil des CSLV geschlossen ist, verbleibt die gesamte Druckluft im Druckluftbehälter und geht nicht durch Leckagen verloren.

CompAir CSLVE Kondensatableiter

Die vollständigen Produktspezifikationen finden Sie in der Broschüre, die Sie unter der Registerkarte „Downloads“ herunterladen können.

Die Flexibilität, diese Abläufe als eigenständige Geräte zu haben, ist groß. Sie können bei Bedarf schnell installiert werden und sind sehr wartungsarm. Kondensatableitungsgeräte sollten jedoch nicht als optionales Zubehör betrachtet werden. Sie sind mehr als nur eine nette Zusatzfunktion in einer gut ausgestatteten Druckluftanlage. Selbst das beste Druckluftsystem, bestehend aus Kompressoren, Trocknern und Filtern höchster Qualität, muss das Kondensat ableiten.

Ohne Kondensataufbereitung kann Ihr Druckluftsystem eine ungleichmäßige Versorgung mit trockener Luft liefern. Mit Kondensat ist die Wahrscheinlichkeit von Produktionsproblemen hoch. Dazu können Rost und Korrosion gehören, und bei kaltem Wetter besteht die Möglichkeit des Einfrierens.

Außerdem wird das Kondensat während des Kompressionsvorgangs komprimiert und bei erhöhten Temperaturen in gesättigtem Zustand ausgestoßen. Wenn die Luft durch Nachkühler, Trockner oder Rohrleitungen abkühlt, verwandelt sich das Kondenswasser in eine flüssige Form, die sich dann mit dem normalen Ölrückstand aus dem Kompressor vermischt. Das Kondensat wird durch das Öl verunreinigt und muss behandelt werden, bevor es in die Kanalisation oder auf den Boden abgeleitet wird. Das Öl muss vom Kondensat getrennt werden, und nur das Kondensat darf abgeleitet werden. Das Öl muss zurückgewonnen und auf umweltverträgliche Weise entsorgt werden.

In jedem Druckluftsystem ist Wasser der größte Verunreinigungsstoff und oft auch der offensichtlichste. Die Entfernung dieses flüssigen Kondensats aus dem System kann bei unsachgemäßer Handhabung sehr energieintensiv sein. Wir bieten daher verschiedene Produkte für Ihre gewerblichen Anforderungen an, die Luftverluste minimieren und an jedes Druckluftnetz angepasst werden können. Das Endergebnis ist eine Kostenersparnis.

Die vollständigen technischen Daten zu den einzelnen Kondensatableitern von CompAir finden Sie in der Produktliteratur, die Sie unter der Registerkarte „Downloads“ herunterladen können.