Wie wir gesehen haben, enthält Druckluft Verunreinigungen wie Wasser, Öl und winzige Partikel, die natürlicherweise in der Umgebungsluft vorkommen oder durch den Kompressionsprozess in den Luftstrom gelangen, wie Rost und Rohrbelag. Die Luftaufbereitungsprodukte von CompAir entfernen diese Verunreinigungen: Lufttrockner trocknen die Luft mit verschiedenen Technologien und entfernen den Wasserdampf, während Luftfilter feste Partikel entfernen.
Sobald Wasser und Partikel aus dem Luftstrom entfernt sind, ist es Aufgabe des Kondensatableiters, dieses Kondensatgemisch abzuleiten, damit es ordnungsgemäß entsorgt werden kann. Das Kondensat wird in der Regel in einen Öl-/Wasserabscheider abgeleitet, damit das Öl ordnungsgemäß entsorgt werden kann. Erst dann ist die Druckluft für den Produktionsprozess bereit. Der Kondensatableiter ist eine spezielle Art von Ventil, das je nach Art der Installation auf verschiedene Weise betrieben werden kann. So kann der Ableiter beispielsweise auf einen Zeitgeber eingestellt werden, um das Kondensat in definierten Intervallen abzulassen, stromlose Ableiter können ohne Stromquelle arbeiten, ein Druckluft-Energiesparer kann beispielsweise an einen Lichtschalter angeschlossen werden, der den Ableiter abschaltet, wenn das Licht am Ende einer Schicht ausgeschaltet wird, um Druckverluste zu vermeiden (mehr dazu weiter unten).
Unsere elektronischen Kondensatableiter sind auch für Druckluft und Industriegase ausgelegt. Sie wurden speziell und in hohem Maße für den Einsatz in Verbindung mit Druckluftfiltern, Kältetrocknern, Nassluftabscheidern und Nachkühlern entwickelt, um Druckluftleckagen zu reduzieren.
